Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik (gn) 2023

Westfalen Weser Netz GmbH • Kirchlengern

Kirchlengern

ab 01.08.2023
Mit rund 1000 Beschäftigten sind wir ein bedeutender Arbeitgeber in Ostwestfalen-Lippe, im Weserbergland und im nördlichen Sauerland. Westfalen Weser baut und betreibt regionale Verteilnetze für Strom, Gas und Wasser, engagiert sich für Fernwärmekonzepte und investiert in Stadtwerke und energienahe Bereiche. Unsere Leistungen bündeln wir in einer starken, kommunalen Gruppe. Wir bringen Innovationen voran und engagieren uns für die Menschen vor Ort. Dabei setzen wir auf modernste Technologie und engagierte Mitarbeiter, die mit Leidenschaft dabei sind - jetzt und auch in Zukunft. Seit mehr als zehn Jahren ist die Unternehmensgruppe von der Hertie Stiftung für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zertifiziert. Eine Auszeichnung, die uns stolz macht und uns zugleich verpflichtet.Wir suchen für die Westfalen Weser Netz GmbH

Deine Aufgaben

Als Elektroniker für Betriebstechnik lernst du bei uns verschiedene Themengebiete kennen:
  • Installieren, Prüfen und Reparieren von elektrischen Betriebsmitteln
  • Planen und Montieren von Schalt- und Steueranlagen
  • Errichten, Inbetriebnehmen, Überwachen und Instandsetzen von Energieversorgungsanlagen
  • Aufbau und Betrieb von Netzwerken und technischer IT
  • Programmieren und Bedienen von unterschiedlichen Systemen
Nach einer technischen Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik eröffnen sich vielfältige Wege für deine weitere berufliche Entwicklung. Egal, ob das Ziel eine spezielle Facharbeitertätigkeit oder eine Tätigkeit als Meister ist, wir begleiten dich in deiner beruflichen Entwicklung.
Durch unsere Arbeitsplätze in der Region, ist bestimmt auch eine passende Betriebstellen für dich in der Nähe:
  • Herford
  • Minden
  • Kirchlengern
  • Stadthagen
  • Porta Westfalica
  • Löhne
  • Bünde
  • Bad Oeynhausen
  • Hessisch Oldendorf
  • Lage

Dein Profil

Du hast handwerkliches Geschick, Spaß an Mathematik und Physik und bist flexibel? Wenn du dich außerdem für Technik und technische Abläufe interessierst, dann kannst du gemeinsam mit uns deine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik (gn) starten. Darüber hinaus ist uns wichtig:
  • Fachoberschulreife
  • komplexe Zusammenhänge erfassen
  • Teamfähigkeit
  • Organisationsgeschick
  • handwerkliches Geschick
  • ausgeprägtes logisches Denken
  • Flexibilität
  • hohe Lernbereitschaft
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Engagement und Initiative
  • Verlässlichkeit

Unser Angebot an dich

Sei Teil unserer Gemeinschaft:

Wir bieten eine offene und werteorientierte Unternehmenskultur mit flachen Hierarchien. Du kannst jederzeit auf die Unterstützung deiner Ausbilder*innen und Mitazubis setzen.

Fühl dich sicher:

Arbeitssicherheit hat bei uns eine große Bedeutung, des wegen bereiten wir dich auf jede Aufgabe optimal vor.

Deine Ausbildungszeit geht schnell vorbei:

Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre, wird aber in der Regel auf 3 Jahre verkürzt.

Lern viel kennen:

Die praktische Ausbildung erfolgt in unserer modernen Ausbildungswerkstatt und in den Fachabteilungen.

Berufsschule ist mit uns kein Problem:

Wir stellen dir die Bücher für die Berufsschule kostenlos zur Verfügung und werden dir im Betrieb alle berufsbezogenen Kenntnisse vermitteln.

Sei mobil:

Du hast die Möglichkeit, dir ein Elektrofahrzeug auszuleihen.

Einblicke in den Berufsalltag

1/9
2/9
3/9
4/9
5/9
6/9
7/9
8/9
9/9

Dein Weg zu einem Ausbildungsplatz als Elektroniker*in für Betriebstechnik bei uns

Nach dem Eingang deiner Bewerbung laden wir dich zeitnah zu einem Einstellungstest in unsere Ausbildungswerkstatt ein. Du erhältst vor Ort einen ersten Einblick von uns, und wir können uns persönlich kennenlernen. Für deinen Ausbildungsvertrag fehlt dir nun noch ein überzeugendes Vorstellungsgespräch, und du wirst Teil unseres WW-Teams!

Dein Platz bei uns in der Region

Nach einer technischen Ausbildung zum/ zur Elektroniker*in für Betriebstechnik in unseren Ausbildungswerkstätten und der jeweiligen Berufsschule eröffnen sich individuelle Wege für deine weitere berufliche Entwicklung. Wir bieten in deiner Nähe vielfältige, regionale Arbeitsplätze in einer unserer Betriebsstellen.

Deine Aufgabengebiete nach der Ausbildung

Nach dem Abschluss der Ausbildung Elektroniker*in für Betriebstechnik erwarten dich bei uns interessante Tätigkeitsfelder rund um den Bau und Betrieb von Energienetzen.

Egal, ob

  • im Netzbau
  • im Bereitschaftsdienst
  • in Hochspannungsanlagen
  • bei Netzinnovationen (E-Mobilität, etc.)
  • in der Netzautomatisierung im Zählerwesen
  • oder in der Straßenbeleuchtung

bei uns findet jeder ein herausforderndes Tätigkeitsfeld.

Deine Aufgabengebiete nach der Ausbildung

Nach dem Abschluss der Ausbildung Elektroniker*in für Betriebstechnik erwarten dich bei uns interessante Tätigkeitsfelder rund um den Bau und Betrieb von Energienetzen.

Egal, ob

  • im Netzbau
  • im Bereitschaftsdienst
  • in Hochspannungsanlagen
  • bei Netzinnovationen (E-Mobilität, etc.)
  • in der Netzautomatisierung im Zählerwesen
  • oder in der Straßenbeleuchtung

bei uns findet jeder ein herausforderndes Tätigkeitsfeld.

Deine Aufgabengebiete nach der Ausbildung

Nach dem Abschluss der Ausbildung Elektroniker*in für Betriebstechnik erwarten dich bei uns interessante Tätigkeitsfelder rund um den Bau und Betrieb von Energienetzen.

Egal, ob

  • im Netzbau
  • im Bereitschaftsdienst
  • in Hochspannungsanlagen
  • bei Netzinnovationen (E-Mobilität, etc.)
  • in der Netzautomatisierung im Zählerwesen
  • oder in der Straßenbeleuchtung

bei uns findet jeder ein herausforderndes Tätigkeitsfeld.

Deine Aufgabengebiete nach der Ausbildung

Nach dem Abschluss der Ausbildung Elektroniker*in für Betriebstechnik erwarten dich bei uns interessante Tätigkeitsfelder rund um den Bau und Betrieb von Energienetzen.

Egal, ob

  • im Netzbau
  • im Bereitschaftsdienst
  • in Hochspannungsanlagen
  • bei Netzinnovationen (E-Mobilität, etc.)
  • in der Netzautomatisierung im Zählerwesen
  • oder in der Straßenbeleuchtung

bei uns findet jeder ein herausforderndes Tätigkeitsfeld.

Deine Aufgabengebiete nach der Ausbildung

Nach dem Abschluss der Ausbildung Elektroniker*in für Betriebstechnik erwarten dich bei uns interessante Tätigkeitsfelder rund um den Bau und Betrieb von Energienetzen.

Egal, ob

  • im Netzbau
  • im Bereitschaftsdienst
  • in Hochspannungsanlagen
  • bei Netzinnovationen (E-Mobilität, etc.)
  • in der Netzautomatisierung im Zählerwesen
  • oder in der Straßenbeleuchtung

bei uns findet jeder ein herausforderndes Tätigkeitsfeld.

Deine Aufgabengebiete nach der Ausbildung

Nach dem Abschluss der Ausbildung Elektroniker*in für Betriebstechnik erwarten dich bei uns interessante Tätigkeitsfelder rund um den Bau und Betrieb von Energienetzen.

Egal, ob

  • im Netzbau
  • im Bereitschaftsdienst
  • in Hochspannungsanlagen
  • bei Netzinnovationen (E-Mobilität, etc.)
  • in der Netzautomatisierung im Zählerwesen
  • oder in der Straßenbeleuchtung

bei uns findet jeder ein herausforderndes Tätigkeitsfeld.

Deine Aufgabengebiete nach der Ausbildung

Nach dem Abschluss der Ausbildung Elektroniker*in für Betriebstechnik erwarten dich bei uns interessante Tätigkeitsfelder rund um den Bau und Betrieb von Energienetzen.

Egal, ob

  • im Netzbau
  • im Bereitschaftsdienst
  • in Hochspannungsanlagen
  • bei Netzinnovationen (E-Mobilität, etc.)
  • in der Netzautomatisierung im Zählerwesen
  • oder in der Straßenbeleuchtung

bei uns findet jeder ein herausforderndes Tätigkeitsfeld.

Mein Job bei Westfalen Weser

Jan Maschmann
Jan Maschmann
Auszubildender Elektroniker für Betriebstechnik

Besonders Spaß an meiner Ausbildung macht mir das Lernen in Projekten. Hier arbeite ich in einem Team mit anderen Auszubildenden zusammen. Wir planen und bearbeiten selbstständig unsere Aufgaben und erreichen gemeinsam unser Ziel.

René Henke
René Henke
Auszubildender Industriekaufmann

Bei Westfalen Weser wird es nie langweilig. Jeden Tag lerne ich Neues und bearbeite eigenverantwortlich Aufgaben. Bei Fragen oder Unterstützung kann ich immer auf meine Kolleg*innen zählen.

Robin Kreipe
Robin Kreipe
Dualer Student Bachelor of Engineering Elektrotechnik

Das ausbildungsintegrierte Studium ermöglicht es mir zwei Abschlüsse innerhalb von 5 Jahren zu machen. Ich lerne dabei naturwissenschaftliche und elektrotechnische Grundlagen, sowie erweiterte Kenntnisse der Informatik und der Energieversorgung. Diese theoretischen Grundlagen konnte ich schon in meinen Praxisphasen bei der Mitarbeit an unterschiedlichen Projekten im Unternehmen Westfalen Weser einbringen.

Wiebke Nordieker
Wiebke Nordieker
Duale Studentin Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurin

Während meines dualen Studiums zur Wirtschaftsingenieurin in der Energietechnik lerne ich viele verschiedene Bereiche des Unternehmens kennen wie z.B. die Netzwirtschaft oder den Bereich IT-Management. Mein theoretisches Wissen kann ich so direkt in die Praxis umsetzen und vertiefen.

Yann Beckel
Yann Beckel
Dualer Student Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Ich finde es super, dass ich neue Kolleg*innen auf den After-Work-Treffen kennenlerne.

Virtueller Rundgang

Sieh dir unseren virtuellen Rundgang der Ausbildungswerkstatt an! 

Zum virtuellen Rundgang
Dein Blick hinter die Kulissen von Westfalen Weser
Westfalen Weser - das sind WIR
Westfalen Weser - das sind WIR

Schau dir unser Unternehmensvideo an

Ansprechpartner
Daniel Westermann

Daniel Westermann

Technische Ausbildung Kirchlengern
 

+49 5251 503 4951

Bahnhofstraße 40
32278 Kirchlengern

Markus Koch

Markus Koch

Technische Ausbildung Paderborn
 

+49 5251 503 6288

Tegelweg 25
33102 Paderborn